Willkommen auf der Erinnerungsseite zur ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Realschule in Dorsten
Quelle des Bildes: Dorstener Zeitung
Willkommen,
diese Seite soll an die städtische "Gerhart - Hauptmann - Realschule" an der Bismarckstraße 106 in Dorsten erinnern. Es ist ein privates Projekt.
Nutzen Sie bei Bedarf auch gerne die Kommentarfunktion.
Die GHS im Laufe der Zeit
Im Jahre 1962 wurde der Grundstein der Schule, an ihrem jetzigen Standort der Bismarckstraße 106 in Dorsten Hervest, gelegt.
Der Gebäudekomplex konnte schließlich 1964 nach der Fertigstellung bezogen werden. Anfangs war die Schule eine reine Jungenschule bis einige Jahre später auch Mädchen aufgenommen wurden.
Die GHS besuchten ca. 400 Schüler und Schülerinnen die sich insgesamt auf 18 Klassen aufteilten. Pro Jahrgang gab es drei Klassen, die jeweils aus ca. 20 - 25 Schülern / innen bestanden. Laut der Aussage einer Lehrerin sollen die Jahrgänge in den früheren Zeiten sogar fünfzügig gewesen sein.
...
Die Gebäude
Die Realschule besteht insgesamt aus acht voneinander unabhängigen Gebäuden.
Das Hauptgebäude
Einmal das Hauptgebäude, das auch das größte ist, (1) in dem die Verwaltung (Direktor/in + Stellvertreter/in, Sekretariat und Lehrerzimmer), der Biologieraum, der Physikraum, der Chemieraum, eine Lehrküche, sowie einer von zwei Informatikräumen und die Aula untergebracht waren. Außerdem gab es noch zwei Klassenräume.
Das Hauptgebäude besitzt zudem noch einen Keller und einen Bücherraum, indem einige Schulbücher gelagert waren. Laut Aufschrift über einer Tür hat es dort wohl in früheren Zeiten auch mal ein Fotolabor gegeben.
Sanitärgebäude
In einem kleineren Gebäude, das direkt hinter dem Hauptgebäude steht, sind die sanitären Anlagen untergebracht.
Gebäude mit Klassenräumen sowie "anderen" Räumen
Links neben dem Sanitärgebäude befindet sich das Gebäude (3) in dem der Kunstraum, mit einem kleinen Abstellraum, und zwei Klassenräume sowie ein weiterer Abstellraum, zur Lagerung von Weltkarten für den Erdkundeunterricht usw., untergebracht waren.
Hinter diesem stehen zwei insgesamt dreistöckige Gebäude (4) die identisch sind. Sie beinhalteten jeweils sechs Klassenräume.
Es liegen sich immer genau zwei Räume gegenüber.
Ein Paar Meter weiter rechts ist nochmal ein ähnlich aufgebautes Gebäude (5), welches sich von den anderen bereits genannten dadurch unterscheidet, dass es nicht komplett aus Beton gebaut wurde sondern gemauert.
In der obersten Etage rechts befand sich der Musikraum, gegenüberliegend der zweite Informatikraum bzw. eher PC-Raum, da nur der sich im Hauptgebäude befindliche wirklich für den Informatikunterricht genutzt wurde.
Eine Etage tiefer (nun auf der linken Seite) war ein normaler Klassenraum der früher als Medienraum genutzt wurde. Ihm lag der Textilraum gegenüber.
Im Erdgeschoss gab es ebenfalls zwei normale Klassenräume.
Eine Besonderheit ist, dass dieses Gebäude nicht von Anfang an bestand sondern erst viele Jahre später als Erweiterung errichtet wurde.
Die Turnhalle/Sporthalle
Die Sporthalle (6) liegt dem Sanitärgebäude genau gegenüber. Dazwischen befindet sich der Schulhof, in dessen Mitte sich eine durch eine Hecke eingefasste Insel befindet.
Hinter der Halle gibt es einen großen Sportplatz.
Unterrichtsräume insgesamt
Die Gerhart - Hauptmann - Realschule hatte insgesamt ca. 27 Unterrichtsräume.
Die Eingeklammerten Zahlen beziehen sich auf das dargestellte Schaubild und dienen der Zuordnung.
Lehrer
Im vorletzten Jahr vor der Schließung waren noch ca. 16 Lehrer beschäftigt. Über Frühere Zeiten sind mir keine Informationen bekannt.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht begann, wie wohl an den meisten Schulen, um 7:45h. Die erste Stunde ging von 7:45h bis 8:30h.
Die Zweite von 8:30h bis 9:15h.
Von 9:15h bis 9:35h war die erste Pause. Die dritte Stunde fing dann um 9:35h an und endete um 10:20h,
die vierte dauerte bis 11:10h. Nun begann die zweite große Pause, welche bis 11:25h andauerte.
Die fünfte Stunde startete um 11:25h und endete um 12:10h. Die sechste Stunde ging von 12:10h bis 13:00h
bzw. wenn man es genau nimmt ging sie (aus welchen Gründen auch immer) bis 12:58h.
Selbstverständlich gab es auch noch eine siebte und achte Stunde, die allerdings nicht die Regel waren und eher in
der siebten Klasse üblich waren.
In einem Fall gab es sogar die neunte Stunde.
Anbindung
Direkt vor dem ehemaligen Schulgrundstück liegt die Haltestelle Nöttenkamp, an der die Buslinie 276 halbstündlich verkehrt.
Sonstiges
Mein persönlicher Wunsch wäre es gewesen dass die Gebäude möglichst originalgetreu erhalten und instand gesetzt worden wären, davon braucht man aber nicht mehr zu träumen.
Habe sowieso nie verstanden warum die hinteren Gebäude nur von der von vorne sichtbaren Seite gestrichen waren, und hinten war der nackte Beton jahre- wenn nicht gar jahrzehntelang der Witterung ausgesetzt, sodass bereits Teile abgeplatzt sind worunter man den rostigen Stahl gesehen hat. So teuer kann Farbe nicht sein dass es daran scheitert ...
Da ich selbst bis 2015 Schüler dieser Schule war, war es mir jedenfalls ein Anliegen die Erinnerung an sie zu wahren, was im Prinzip der Sinn hinter dieser Seite ist. Perfekt ist sie definitiv nicht und es wird sicher einiges erwähnenswertes noch fehlen.
Unfertige Wordpressseite, die eine Alternative hätte werden sollen:
https://gerharthauptmannrealschuledorsten.wordpress.com/
(Das Projekt mit dieser Seite hier ist beendet und ergänzt wird ziemlich sicher auch nichts mehr. Da ich wie so oft der Einzige zu sein scheine der sich je für bestimmte Dinge interessiert hat die Anderen Leuten offenbar stets egal gewesen sind, bin ich durch mit der Sache. Ob da nun was abgerissen wird oder sonst was spielt nun auch keine Rolle mehr, da nach fast 10 Jahren des Leerstands, Feuchtigkeit und fehlender Pflege die Substanz nun hinüber sein dürfte. Ist dann halt so. Mit Heimat hat das auch nicht mehr viel zu tun wenn alles in einer Stadt zerstört, abgerissen oder entfernt wurde, was einem je was bedeutet hat oder womit man aufgewachsen ist, und diese Schule ist bei weitem nicht das Einzige was dem zum Ofper gefallen ist oder es noch wird. So viel dazu.)